Historie des T C Mülheim e.V.
Das offizielle Jahr der Gründung der DJK
Winfriedia Mülheim ist das Jahr 1923, dabei gab es bereits ab
1909/1911 eine Fußball - sowie Turnabteilung und
Schlagballspieler. Gründungsversammlung für die
Tennisabteilung war am 29.8.1966, anwesend waren die Herren Anschau,
Brauweiler, Dietz, Dörner und Hacker.
Das erste Wochenende im Mai 1967, auf das wir
uns hier mit geringfügiger Verspätung berufen, war dazu ausersehen
die Gesamtsportanlage (Fußballplatz und vier Tennisplätze) ihrer
Bestimmung zu übergeben. Anwesend waren hochrangige Gäste ( Vertreter des Oberbürgermeisters,- der Verwaltung der Stadt Köln
, Stadtverordnete und ein
Landtagsabgeordneter sowie Vertreter der Vorstände benachbarter Vereine ). Es wurde auch eine kirchliche Weihe
vollzogen. Der erste Vorsitzende des Vereins war Herr Hermann
Dörner, der Leiter der Tennisabteilung Herr Gerd Dietz. Ab 1971 standen der Tennisabteilung eigene
Umkleide- und Duschräume zur Verfügung. Hier, wie auch bei
späteren baulichen Erweiterungen und Ergänzungen, ist besonders
Gerd Dietz zu nennen, der die entsprechenden Baupläne entworfen hat
und auch diese jeweils bei den Ämtern durchsetzen konnte. Da diese
Räumlichkeiten aber leider in einiger Entfernung zu unseren Plätzen
liegen, war es erforderlich einen Unterschlupf „Wilhelmshütte“ bei Regenschauern aufzubauen. (Diese Hütte wurde dann
in den Folgejahren noch erweitert, um Geräte etc. zu beherbergen.)
1979 wurde unsere Tennisanlage um die Plätze
5 und 6 erweitert. Die Mitgliederzahl erreichte 255, davon 72 Kinder
und Jugendliche.
Ab 1986 diente der „Tennisexpress“als Clubhaus; ein
ausrangierter Straßenbahnwagen, der bei unseren Plätzen
aufgestellt und nach unseren Bedürfnissen in Eigenarbeit
hergerichtet wurde. Bald schloss sich eine Terrasse
mit direktem Blick auf unsere Plätze 1 und 2 an. (Die Umzäunung
der Plätze wurde zur Terrasse hin gesenkt und die Plätze
umnummeriert.) 1991 Feier zum 25jährigen Bestehen der
Tennisabteilung in der Mülheimer Stadthalle. (Dieser Termin bezog
sich auf die Gründungsversammlung.)
Da der Tennisexpress mit der Zeit leider
marode wurde und nicht genug Platz bot, wurde 1993 das jetzige
Clubhaus, das zunächst aus 2 Containern bestand, errichtet. (Später
wurde ein weiterer Container mit einbezogen.)
1994 haben wir uns selbstständig gemacht und
firmieren fortan unter TC Mülheim e.V. Die für manche langjährigen, aus
dem Fußballverein hervorgegangenen Mitglieder auch schmerzliche
Trennung von Winfriedia Mülheim erwies sich auch im Nachhinein als
richtig und notwendig.
Ab 2001 verfügen wir nun auch direkt in
unserer Anlage über eigene Sanitärräume, wobei bei Bedarf
immer noch unsere ursprünglichen Umkleide- und Duschräume genutzt
werden konnten. 2006 wurde nach einigem zähen Ringen mit dem Grünflächen
Amt, das uns die Zufahrt zur Anlage gesperrt hatte, eine Lösung für eigenes Parken geschaffen , sodass Mitglieder und Gäste uns wieder direkt erreichen
können. - 2.Juni 2007 bei schönstem Wetter auf unserer Sonnenterrasse Feier zum 40 jährigen Bestehen mit Ehrungen für Gerd Dietz und Hermann Dörner den
Gründungs-Mitgliedern und langjährigen Vorständen des Clubs .
- Ab 2010 konnten die Sanitärräume im ursprünglichen Clubhaus / Fußball nicht mehr genutzt werden; der Fußballverein DJK Winfridia Mülheim / Vorläufer des TC Mülheim e.V. ging insolvent und wurde aufgelöst.Da ein separater Neubau auf unserer Tennisanlage nicht finanzierbar war wurde der Sanitärcontainer grundsaniert.
|